NACH OBEN

Jun.-Prof. Dr. Andreas Rienow

Kontakt
Raum: IA E6/107
Tel.: +49 (0)234 32-24791
Mail: andreas.rienow@ruhr-uni-bochum.de
Matrix: @rienoat4:ruhr-uni-bochum.de
Sprechzeiten:

Nach Vereinbarung

Abteilung: Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften

Arbeitsgruppenleiter:in
designierte Geschäftsführende Direktor:in
Professor:in

Lebenslauf

  • seit 2024/10 Designierter Geschäftsführender Direktor des Geographischen Instituts, Ruhr-Universität Bochum
  • seit 2020/08 Member of the Scientific Steering Committee of the "Transdisciplinary Center for Coupled Socio-Ecological Systems" (TRACES) at Universidad del Azuay (Cuenca, Ecuador)
  • seit 2020/02 Wissenschaftlicher Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Geoinformation der Ruhr-Universität Bochum (IZG) 
  • seit 2020/01 Professor als Juniorprofessor für Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften in der Arbeitsgruppe Geomatik des Geographischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum
  • 2016/10-2019/12 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Geomatik des Geographischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum
  • 2014/07 Promotion zum Thema: "On Cells and Agents – Geosimulation of Urban Sprawl in Western Germany by Integrating Spatial and Non-Spatial Dynamics"
  • 2010/02-2017/04 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Fernerkundung des Geographischen Instituts der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
  • 2011 & 2013 Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Max Weber Stiftung (ehemals Stiftung DGIA)
  • 2007/11-2010/01 Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Fernerkundung, Geographisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
  • 2005/04-2010/02 Studium der Geographie, Neueren Geschichte und Neueren deutschen Literatur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn; Abschluss des Magister Artium, Titel der Magisterarbeit: "Räumlich explizite Modellierung der Flächenversiegelung in der Region Bonn/ Rhein-Sieg auf der Basis von multispektralen Satellitendaten"
  • 2004 Abitur am Julius-Stursberg Gymnasium, Neukirchen-Vluyn

Publikationen

 

Lehre

WS 24/25

Studienprojekt II: Shape2Gether

Künstliche Intelligenz – Grundlagen und geographische Anwendungsbereiche

GIS I: Datenbanken und Programmierung

Masterkolloquium der Geomatik

Räumliche Analysemethoden für interdisziplinäre Fragestellungen - Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS)

 

SS 2024

GIS-Übungen

Angewandte Geographie I: Von der Idee bis zur Gründung – Kreativität, Nachhaltigkeit und Raum (Humangeographische
Ausrichtung)

Regionale Geographie: Südwesten der USA: Arizona-Nevada-Utah-Kalifornien

Studienprojekt I: Shape2Gether

Urban Remote Sensing and Smart Data: Modelling the Post-Industrial City

Masterkolloquium der AG Geomatik

 

WS 22/23

Räumliche Analysemethoden für interdisziplinäre Fragestellungen - Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS)

Künstliche Intelligenz – Grundlagen und geographische Anwendungsbereiche

Masterkolloquium der Geomatik

GIS I: Datenbanken und Programmierung

 

SS 2023

Urban modelling for post-industrial cities – Collaborative UNIC Course

Kolloquium der AG Geomatik

GIS-Übungen

 

WS 22/23

SDG monitoring in Ecudaor and Germany with data and methods of remote sensing and GIS (in cooperation with the Universidad del Azuay in Cuenca, Ecuador)

Räumliche Analysemethoden für interdisziplinäre Fragestellungen - Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS)

Künstliche Intelligenz – Grundlagen und geographische Anwendungsbereiche

Masterkolloquium der Geomatik

GIS I: Datenbanken und Programmierung

 

SS 2022

Collaborative UNIC Course "Urban modeling for post-industrial cities" (M. Sc. Geographie, Modul 170 076)

Kolloquium der AG Geomatik (M. Sc. Geographie, Modul 170 124)

 

WS 21/22

SDG monitoring in Ecudaor and Germany with data and methods of remote sensing and GIS (in cooperation with the Universidad del Azuay in Cuenca, Ecuador) (M. Sc. Geographie, Modul 170 112)

Geographische Informationssysteme (GIS) I (M. Sc. Geographie, Modul 170 076)

Räumliche Analysemethoden für interdisziplinäre Fragestellungen -Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS) (B. A. Optionalbereich, Modul 170 113)

Kolloquium der AG Geomatik (M. Sc. Geographie, Modul 170 124)

 

SS 2021

„The future is urban, the data is smart“ – Analyse von urbanen Transformationsprozessen mit Volunteered Geographic Information, Social Media Geographic Information und EO Data (M. Sc. Geographie, Modul 170 107)

Geographische Informationssysteme (GIS) (B.Sc. Geographie, Modul 11500)

Kolloquium der AG Geomatik (M. Sc. Geographie, Modul 170 124)

Projekte in Wissenschaft und Praxis – Gründung, Führung, Innvoation in Kooperation mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (B.Sc./ B.A. Geographie Wahlmodul)

Spring School Digitalilsierung und Entrepreneuship in Kooperation mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (M.Sc. Geographie Wahlmodul)

 

WS 2021

Modellierung von Urban Sprawl (M. Sc. Geographie, Modul 170 072)

Geographische Informationssysteme (GIS) I (M. Sc. Geographie, Modul 170 076)

Räumliche Analysemethoden für interdisziplinäre Fragestellungen - Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS) (B. A. Optionalbereich, Modul 170 113)

Kolloquium der AG Geomatik (M. Sc. Geographie, Modul 170 124)

 

SS 2020

Geoinfomation and the UN Sustainable Development Goals (M. Sc. Geographie, Modul 170 107)

Seminar zu Statistik & GIS-Übungen für Geographen (B. A. Geographie, Modul 170 026a)

Kolloquium der AG Geomatik (M. Sc. Geographie, Modul 170 124)

 

WS 2019/2020

Modellierung von Urban Sprawl (M. Sc. Geographie, Modul 170 076)

Methoden der Biodiversitätsforschung (Fakultät für Biologie und Biotechnologie: M. Sc. Biodiversität/ Biodiversity Modul 194 201) als Vertretung für Prof. Dr. C. Jürgens

Mentoring

 

SS 2019

Integrating People, Pixels, Polygons: Interdisciplinary GI Science for Sustainable Development (Berufungsvortrag für die W 1-Tenure-Track-Professur für ‚Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften / Interdisciplinary Geographic Information Science an der Ruhr-Universität Bochum)

Satellitengestützte Erdbeobachtung zur Überwachung, Bewertung und Vorhersage für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (M. Sc. Geographie, Modul 170 017)

Statistik & GIS-Übungen für Geographen (B. A. Geographie, Modul 170 026a)

Analyse urbaner Räume mit nutzergenerierten Daten (Lehrprobe für W 1-Tenure-Track-Professur für ‚Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften / Interdisciplinary Geographic Information Science an der Ruhr-Universität Bochum)

Mentoring

 

WS 2018/2019

Modellierung von Urban Sprawl (M. Sc. Geographie, Modul 170 076)

Vorlesung Kartographie – Teil: Fernerkundung und GIS in Schulen (Friedrich-Schiller-Universität Jena, B. Sc. & B.A. Geographie, Modul GEOG 143) als Vertretung für Prof. Dr. C. Schmullius

Methoden der Biodiversitätsforschung (Fakultät für Biologie und Biotechnologie: M. Sc. Biodiversität/ Biodiversity Modul 194 201) als Vertretung für Prof. Dr. C. Jürgens

Mentoring

 

SS 2018

Statistik & GIS-Übungen für Geographen (B. A. Geographie, Modul 170 026a)

Satellitengestützte Erdbeoachtung im 21. Jahrhundert - Die Anwendung von Big Data und Cloud Computing zur Beantwortungumwelt- und gesellschaftsrelevanter Fragestellungen (M. Sc. Geographie, Modul 170 076)

Potentiale von Klimaanpassungsstrategien im Kontext des Landnutzungswandels in NRW (M. Sc. Geographie, Modul 170 075)

Mentoring

 

WS 2017/2018

Modellierung von Urban Sprawl (M. Sc. Geographie, Modul 170 076)

Lehrauftrag der Universität Bonn: Potentiale von Klimaanpassungsstrategien im Kontext des Landnutzungswandels in NRW (M. Sc. Geographie, M. Sc. Naturschutz und Landschaftsökologie, Modul 641382600 M2c SL2 Fo.meth. Geomatik)

Methoden der Biodiversitätsforschung (Fakultät für Biologie und Biotechnologie: M. Sc. Biodiversität/ Biodiversity Modul 194 201) als Vertretung für Prof. Dr. C. Jürgens

Mentoring

 

SS 2017

Statistik & GIS-Übungen für Geographen (B. A. Geographie, Modul 170 026a)

Potentiale von Klimaanpassungsstrategien im Kontext des Landnutzungswandels in NRW (M. Sc. Geographie, Modul 170 075)

Mentoring

 

WS 2016/2017

Methoden der Biodiversitätsforschung (Fakultät für Biologie und Biotechnologie: M. Sc. Biodiversität/ Biodiversity Modul 194 201) als Vertretung für Prof. Dr. C. Jürgens

Design Thinking. Das Projektseminar (Philosophische Fakultät Universität Bonn, B. Sc., Modul 500090251 WM Trans.Theorie-&Meth. Ü)

Mentoring

 

WS 2015/2016

Lehrauftrag der Universität Bonn: Räumliche Analysemethoden treffen auf Geisteswissenschaften (B. Sc., Modul 500090281 WM Trans.Theorie-&Meth. Ü)

 

SS 2015

Lehrauftrag der Universität Bonn: Geographische Methoden für Geisteswissenschaftler (B. Sc., Modul 500090281 WM Trans.Theorie-&Meth. Ü)

 

SS 2014

Vertretung für Prof. Dr. G. Menz: Modellierung von Städtewachstum in Theorie und Praxis (Geographisches Institut der Universität Bonn, M. Sc., Modul 641092002 M2: Forschungsmethoden)

 

WS 2010/2011

Lehrauftrag der Universität Bonn: Modellierung von Urban Sprawl (Geographisches Institut der Universität Bonn, B. Sc. Geographie, Modul 641308100 B8 SL1: Methoden Aufbau)

 

SS 2010

Sommersemester 2010 • Vertretung für Prof. Dr. G. Menz: Landnutzungswandel in der EU (Diplom Geographie, Projektseminar A/B)

Projekte

Laufend

Abgeschlossen

Abschlussarbeiten

Themen für Abschlussarbeiten (eigene Themenvorschläge natürlich herzlich willkommen)

  • Übertragung von CalliopE Prinzipien bspw. zu Themen der Landwirtschaft und Ökologie (oder anderen) zur Wissenschaftsvermittlung als Ansätze für Schulkinder/Studierende
  • Lost PLaces - Infrastruktur von Sportgroßveranstaltungen mit Geodaten auf der Spur
  • Bedeutung von Identifikation im Lern- und Adoptionsprozess von Online-/Mikrolerneinheiten mit Bezug zu Erdbeobachtung (Avatare, Sprache, Aussehen etc.)
  • KI-basierte Erfassung von analogen Karten
  • Landschaftsanalyse anhand von historischen Karten
  • Räumlich-explizite Passantenfrequenzanalyse (in Kooperation mit hystreet.com)
  • VGI und Big (Geo)Data zur Analyse des gesellschaftlichen Wandels hinsichtlich Energiewende, Klimaschutz und -anpassung, gutes Leben in der Stadt, oder Wohlstand und Lebensqualität
  • Analyse räumlicher Auswirkungen von COVID-19 Government Responses mit Volunteered Geographic Information
  • Auf dem Weg zur Smart City: Integration von BIM und GIS zur Verbesserung von Planung und Bau von (urbaner) Infrastruktur im Rahmen von Energiewende / Klimaanpassung
  • Erstellung von hochaufgelösten Starkregenrisiko-Karten
  • Ableitung von GI aus Navigations-Applikationen zur Optimierung des ÖPNV-Angebots (mit Dr. Andreas Redecker)
  • Potenziale aktueller Geodaten für die Kriminalitätsanalyse (mit PD Dr. Dennis Edler)
  • Hot Spots des Landnutzungswandels in Ecuador und Galapagos (mit Dr. Valerie Graw)
  • KI-basierte Modellierung der Flächeninanspruchnahme und Evaluation der sozialen und ökologischen Auswirkungen 3-D Modellierung der urbanen Landschaftskonfiguration zum Monitoring von nachhaltiger Entwicklung auf Basis von offenen Geodaten
  • VGI zum Monitoring von Indikatoren einer smarten, grünen, resilienten und gerechten Stadtentwicklung
  • Energiewende, Pandemie und Klimawandel: Ableitung von Geodaten aus sozialen Medien zur Untersuchung von Veränderungen im Mobilitätsverhalten
  • Vergleichende Analyse von räumlich expliziten Geodatenprodukten zur urbanen Landnutzung
  • Einsatz von sozialen Medien zur Verortung von extremistischen Gedankengut
  • Integration von Geodaten in immersive Geomedien (Augmented Reality/ Virtual Reality/ Augmented Virtuality) zur problemorientierten Wissensvermittlung
  • Alternative Geodatenquellen: Soziale Medien und die Internationale Raumstation zur Beobachtung der Transformation metropolitaner Räume
  • Slum Mapping und Modellierung mit dem IDEAMAPS-Framework

Masterarbeiten (Erstbetreuung)

  • Ben Alozie (laufend): Assessing the Impact of Future Land Use Changes on Urban Heat Islands Using LCZ Mapping and PLUS Model Projections
  • Moritz Arndt (laufend): Stadtklimatische Vertikalanalyse von Klimaanpassungsmaßnahmen der grünen Infrastruktur mit dem Stadtklimamodell PALM-4U
  • Tibor Klaumünzer (laufend): Radinfrastruktur-Potenzialanalyse – Eine Verkehrswege-Empfehlung mittels Geographischer Informationssysteme
  • Marcel Tobergte (laufend): GIS-basierte Analyse von Potenzialstandorten für Offshore-Konverterstationen zur Integration von Offshore-Windenergie in das AC-Übertragungsnetz anhand von geographischen Auswahlkriterien
  • Anna Bartels (laufend): Utilising high-resolution imagery with deep learning methods for automated cash crop monitoring in Nyeri, Kenya
  • Manuel Wiese (laufend): GIS-basierte Analyse der digitalen Partizipation zu den Lärmaktionsplanungen in Erftstadt, Herne und Lünen vor dem Hintergrund sozialer Merkmale
  • Gerrit Bern Heetpaß (laufend): Verteilung der Erreichbarkeit grünen Stadtraums – eine GIS-basierte Analyse urbaner Grünflächen der ‘City in Nature’ Singapur
  • Nataliia Shevchenko (laufend): Automatisierte, GIS-basierte Standort- und Potentialanalyse für Photovoltaik- und Solarthermie-Ausbau am Beispiel der Stadt Wernigerode
  • Jan Schweighöfer (2024): Deep learning SDG11 – mapping urban green spaces in the Ruhr Area based on novel Street View Imagery and AI
  • Lennart Schmitt (2023): Entwicklung eines validen und übertragbaren Modells zur indikatorgestützten automatisierten Bewertung der urbanen Lebensqualität mithilfe von Open Geodata am Beispiel der Stadt Köln.
  • Christian Daniel (2023): Development of an interface design adjusted crowdmapping application for smartphones with appliance of free and open source software and multi-platform technologies.
  • Arne Dröge-Rothaar (2023): Automatisierte Erstellung von Risikokarten für die Städte in NRW mit Open Data und dem ArcGIS ModelBuilder.
  • Zinaida Chirkova (2022): Räumlich explizite Modellierung der Hochwasserresilienz in der Region Mülheim-Essen-Oberhausen 2050
  • Melanie Pieper (2022): Integration eines Workflows zur Erstellung eines wolkenfreien periodischen Mosaiks für NRW in die Copernicus Data Infrastructure IT.NRW mithilfe von Container-Technologie
  • Alexander Huckestein (2021): GlS-basierte Analyse der Auswirkungen der Gesetzesnovellierung des Landesnaturschutzgesetzes NRW vom 15.11.2016 auf die zu erbringende Kompensationsleistung
  • Birte Trampnau (2021): Dasymetrische, multivariate Analyse der Umweltgerechtigkeit in der Metropolregion Ruhr.
  • Torben Dedring (2021): Utilizing geoinformation for the disaster management cycle by applying an automatized tailings flow model, SAR techniques and volunteered geographic information for the example of the Brumadinho tailings dam failure
  • Sarah Sticksel (2021): Multitemporale Untersuchung des Zusammenhangs von Oberflächentemperaturen und Lufttemperaturen unter Verwendung multisensoraler Erdbeobachtungsdaten und DWD-Messstationsdaten im Kontext des städtischen Wärmeinsel-Effektes in Nordrhein-Westfalen
  • Fabian Schmidt (2020): Entwicklung eines WebGIS zur kleinräumigen Erfassung und Auswertung von COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) - Fällen basierend auf Volunteered Geographic.
  • Luise Schmelt (2020): Automatisierte Kartierung  von Hoch- und Höchstspannungsmasten im Bereich von Fernleitungen mittels objektorientierter Klassifizierung am Beispiel der Städte Rheinberg und Meerbusch
  • Ilja Welzel (2020): Szenariengestützte Potentialanalyse von Windkraftstandorten im Wald auf Basis multikriterieller Entscheidungsanalysen im GIS - Ein automatisierter Ansatz
  • Dana Müller (2019): Untersuchung geeigneter Komponenten zur Ergänzung der Geodateninfrastruktur der Stadt Gelsenkirchen auf der Basis von Open Source Software unter Berücksichtigung von prozessorientierten Anwendungsszenarien
  • Thomas Geissler (2019): Modellierung des Einflusses von trockenheißen Sommern auf die Kühlleistung städtischer Grünflächen und der Wechselwirkung innerhalb des Quartiers am Beispiel der Stadt Hagen

Bachelorarbeiten (Erstbetreuung)

  • Janina Wochermaier (laufend): Musteranalyse der Flächenversiegelung und Überschwemmungspotentiale im Einzugsgebiet der Ruhr: ein GIS-gestützter Ansatz.
  • Nils Gemballa (laufend): Untersuchung des Zusammenhangs steigender Masseverlustraten von Gletschern mit Frequenz und Intensität von Erdbeben in Alaska und Grönland.
  • Ben Kraas (laufend): Agricultural Sustainable Intensification through STEM Education in Ghana: Suitable Microcontroller Candidates and Assessment of Potential for Monitoring and Logging.
  • Lenina Reichhardt (laufend): Predictive Policing: Potentiale und Vorhersagemöglichkeiten durch aktuelle Geodaten im Einsatz gegen Wohnraumeinbrüche am Beispiel Berlin.
  • Lea Marie Brichta (laufend): Hot Spots des Landnutzungswandels in Ecuador und Galapagos.
  • André Edouard (2022): Regionale Unterschiede in der Verteilung von Kfz-Kriminalität in Deutschland – Analyse der infrastrukturellen und sozioökonomischen Einflussfaktoren.
  • Darius Happe (2021): Using GEDI´s L2A data product to create digital elevationmodels for AR applications with teaching purposes
  • Nico Kraft (2021): Learning Image-Processing with Augmented Reality - Implementierung einer Augmented Reality Anwendung zur Vermittlung von Bildungsinhalten im Informatikunterricht unter Verwendung von Satellitendaten.
  • Jan Schweighöfer (2021): Untersuchung des Landnutzungswandels auf Barbuda von 1992 bis 2020 im Kontext von Neokolonialismus und Naturkatastrophen auf Basis von offenen Geodaten und Methoden des maschinellen Lernens.
  • Connor vorm Stein (2020): Wie wirkt sich der Fahrplanwechsel zum „Netz 2020“ auf die Erreichbarkeit des ÖPNV in Bochum aus? – Eine GIS-gestützte Analyse
  • Anna Bartels (2020): Quantitative Einschätzung der überirdischen Biomasse unter Verwendung der Daten von ALOS PALSAR am Beispiel des Senegal
  • Lars Tum (2020): Untersuchung des Zusammenhangs der Saisonalität von Seevereisung und Oberflächentemperaturen basierend auf Global WaterPack-Daten am Beispiel von nordamerikanischen Seen
  • Clemens Kramm (2019): Videobasierte Fernerkundung in Schulen. Unterrichtsentwurf zur Einführung in das Thema „Landschaftszonen der Erde“ mit Unterstützung von Erdbeobachtungsvideos der Internationalen Raumstation ISS
  • Arne Dröge-Rothaar (2019): Local Climate Zones – Klassifikation des Ruhrgebietes unter Anwendung der WUDAPT-Methode
  • Julian Taleb (2018): Moderne Visualisierungstechniken der Fernerkundung – Integration von ‚Augmented Reality‘ in Geostops

Dissertationen

  • Jan-Philipp Langenkamp (laufend): Geoinformation science and civil engineering modelling to support the transition to sustainable water management.
  • Torben Dedring (laufend): Evaluation of models from empirical statistics to artificial intelligence for the geosimulation of complex land systems.
  • Brenda Tingume Mbibueh (laufend): Anthropisation of Protected Areas and Forest Reserves in the Western Highlands of Cameroon under Global Change.
  • Ghazia Arjumand (laufend): Spatial assessment of multirisks national disasters (Drought and Flood), risk profile and adaptiation policy in Pakistan 
  • Mounir Azzam (laufend): Safety of the real estate property and is impact on replanning disaster affected urban areas.
  • Marcus Goebel (laufend): Integrated Earth Observation and Citizen Science for Monitoring and Management of Water Resources for Sustainable Development in the Muringato Sub-Catchment, Nyeri County, Kenya
  • Anna Hellings (laufend): Analysing past, present and future SUHI developments using local climate zones and land cover modeling in European cities
  • Ricardo Paris (laufend): Assessing the influence of urban planning and territorial strategies on regional food systems
  • Henryk Hodam (2022): Educating Pixel by Pixel - Developing and Evaluating Digital Learning Me-thods for the Integration of Earth Observation Data in Classrooms.
  • Olabisi Badmos (2019): An Integrated Remote Sensing and Urban Growth Model Approach to Curb Slum Formation in a Megacity (Lagos) (as tutor for the Center for Development Research at the University of Bonn)

Forschungsinteressen

  • Raum-zeitliche Analyse der Transformation metropolitaner Räume
  • Interdisziplinäre Integration von Geodaten
  • Analyse von (Echtzeit-)Geoinformation und Crowd Mapping
  • Innovative Methoden der Erdbeobachtungsausbildung
  • ISS-basierte Fernerkundung