Oberstudienrät:in i.H.
Oberstudienrätin im Hochschuldienst
Neben der Lehre verschiedene Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung:
seit 2003
Studienrätin im Hochschuldienst am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum
Lehre in den Diplom-, Lehramts-, Magister- und Bachelorstudiengängen der Geographie; Mitarbeit in der Selbstverwaltung; Forschung zur Sozialgeographie, zur geographischen Entwicklungsforschung sowie zu Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung
2002-2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Universität Passau
Forschungsprojekte zur Regionalentwicklung in den südosteuropäischen EU-Beitrittsländern (gefördert aus dem Hochschul- und Wissenschaftsprogramm) sowie zur EU-Entwicklungspolitik
Lehre in den Diplom-, Lehramts- und Magisterstudiengängen der Geographie, dem Diplomstudiengang der Kulturwirtschaft und dem Bachelor-Studiengang "European Studies"
2000-2001
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Universität Würzburg
Mitarbeit im DFG-Projekt „Grundlagen und Möglichkeiten der Regionalentwicklung im Osten der Türkei - Regionalentwicklung und -planung am Beispiel der Region Erzincan" unter Leitung von Prof. Dr. Ernst Struck
1999
Postdoktoranden-Projekt (gefördert aus Mitteln des des Hochschulsonderprogramms III)
„Tourismus als Motor der Entwicklung in strukturschwachen Regionen der Türkei"
1996-1999
Promotion an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Mitglied im Graduiertenkolleg „Geowissenschaftliche Gemeinschaftsforschung in Afrika"
Dissertationsthema: „Die Transformation von Klein- und Mittelzentren in der namibischen Farmzone nach dem Ende der Apartheid"
1997: Mitarbeit in 6-wöchiger Feldforschung zum Forschungsprojekt „Sozio-ökonomische Folgen des Südostanatolien-Projektes (GAP)" in der Türkei (Leitung: Prof. Dr. E. Struck)
1998: 4-monatige Gastdozentur an der „University of Namibia" in Windhoek
1988-1995
Studium an der Ruhr-Universität Bochum (Abschluss: Diplom)
Hauptfach: Geographie
Nebenfächer: Geschichte, Chemie, Verkehrswesen, Raumplanung und Landesentwicklung
6-monatiger Studien- und Forschungsaufenthalt an der „University of Namibia", Windhok
WiSe 2022-23
SoSe 2022
WiSe 2021-22
SoSe 2021
WiSe 2020-21
SoSe 2020
WiSe 2019-20
SoSe 2019
WiSe 2018-19
-
SoSe 2018
WiSe 2017-18
SoSe 2017
WiSe 2016-17
SoSe 2016
WiSe 2015-16
SoSe 2015
WiSe 2014-15
SoSe 2014
WiSe 2013-14
SoSe 2013
WiSe 2012-13
SoSe 2012
WiSe 2011-12
SoSe 2011
WiSe 2010-11
SoSe 2010
WiSe 2009-10
SoSe 2009
WiSe 2008-09
SoSe 2008
WiSe 2007-08
SoSe 2007
WiSe 2006-07
SoSe 2006
WiSe 2005-06
SoSe 2005
WiSe 2004-05
Betreuung von Abschlussarbeiten aller Studiengänge, schwerpunktmäßig zu Themen der Stadt-, Sozial- und Tourismusgeographie
Fachliche Schwerpunkte:
Regionale Schwerpunkte:
DGfG-Arbeitskreis „Hochschullehre Geographie“
Ziel dieses Arbeitskreises ist es, den Austausch über Lehrideen und Lehrerfahrungen zu systematisieren sowie Strukturen zu fördern, die gute Lehre erlauben und erleichtern. Dementsprechend gehören die Durchführung von Workshops und Tagungen genauso zu den Aufgaben des Arbeitskreises wie die Erarbeitung hochschulpolitischer Stellungnahmen. Langfristig soll so ein Beitrag zur Verbesserung der Ausbildung im Fach Geographie an Universitäten sowie die Stärkung der Vereinbarkeit von Forschung und Lehre erreicht werden. Mehr dazu unter AK Hochschullehre Geographie.
4. EduBreak: Workshop*: Erstellen «guter» MC-Prüfungsfragen / 7. Oktober 2022 9-10.30
Workshops zur Erstellung digitaler Exkursionsführer
8-stündige Weiterbildung für Lehrende im Rahmen von hochschuldidaktischen Zeritifzierungsprogrammen an den Universitäten Köln und Bonn
Workshops zu "Exkursionen in der Hochschullehre"
8-stündige Weiterbildung für Lehrende im Rahmen von hochschuldidaktischen Zeritifzierungsprogrammen an den Universitäten Köln, Bonn und dem Hochschulevaluierungsverbund Südwest e.V.
Digital auf Exkursion
Seckelmann, Astrid 2021: Digital auf Exkursion. Alter Wein in neuen Schläuchen? In: Wintzer, J.; Mossig, I., Hof, A. (Hg.) 2021: Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre. Stuttgart: 399-411.
Exkursionen in der Hochschullehre
Seckelmann, Astrid; Hof, Angela (Hg.) 2020: Exkursionen und Exkursionsdidaktik in der Hochschullehre. Erprobte und reproduzierbare Lehr- und Lernkonzepte. Heidelberg, Berlin.
DOI: 10.1007/978-3-662-61031-2
Beirat des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik
Seit 2019 Mitglied des Beirats des "Zentrums für Wissenschaftsdidaktik" der Ruhr-Universität Bochum
Stadt-, Museums- und Geländeführungen
Regelmäßig durchgefeührte Lehrveranstaltung zu Methoden der Erwachsenenbildung. Regelmäßiges Lehrangebot im Optionalbereich der Ruhr-Universität Bochum
Digitale Elemente in der Hochschullehre
Vortrag "Digitale Elemente in der Hochschullehre - didaktisch-praktische Umsetzung" beim Deutschen Kongress für Geographie 2017 in Tübingen. Vorgestellt wurde das Beispiel einer handygeführten Exkursion.
Das Handy als Exkursionsführer
Erfahrungsbericht mit praktischen Hinweisen im Portal "Lehrraum Geographie".
Sprecherin des AK Hochschullehre (2007-2017)
Ziel dieses Arbeitskreises ist es, den Austausch über Lehrideen und Lehrerfahrungen zu systematisieren sowie Strukturen zu fördern, die gute Lehre erlauben und erleichtern. 2007 waren A. Seckelmann und U. Gerhard Mitgründerinnen und bis 2017 auch Sprecherinnen dieses Arbeitskreises der Deutschen Gesellschaft für Geographie.
Lehrbuchrezension
Rezension zu Freytag, Tim; Gebhardt, Hans; Gerhard, Ulrike; Wastl-Walter, Doris (Hg.) 2016: Humangeographie kompakt. Heidelberg. In: Berichte. Geographie und Landeskunde 2016 (3)
Interview zur Digitalisierung der Lehre
Interview über den Einsatz digitaler Lehrangebote (insbesondere zum mobilen Lernen im Gelände) im Film zum Workshop "Digitalisierung der Lehre" an der Ruhr-Universität Bochum 2016
"Methodenblatt Posterpräsentationen"
Veröffentlichung in: Interne Forbildung und Beratung, Ruhr-Universität Bochum (Hg.) 2016: Wissen, was zählt. Ideen für die Lehre. 2. überarbietete und erweiterte Aufl. Bochum: 118-199
„Agieren statt konsumieren“: Projekt des eLearning-Wettbewerb 5*5000 der Ruhr-Universität Bochum
Das prämierte Projekt, das im Wintersemester 2015/16 von der Stabsstelle eLearning der Ruhr-Universität gefördert wurde, umfasste die Weiterentwicklung einer digital gestützten Exkursion. Es handelt sich um eine individuell von Studierenden im Realraum durchzuführende Exkursion, bei der die Teilnehmer_innen Material zu den einzelnen Standorten online abrufen können. Erarbeitet wurden zwei Exkursionen: eine in Bochum, die unter Mitarbeit von Alexander Kipp websitebasiert, appähnlich für mobile Geräte optimiert wurde, eine in Dortmund, die unter Mitarbeit von Julia Kuner unter Zuhilfenahme einer kommerziellen Software spielähnlich gestaltet wurde. Wesentliches Vermittlungsmedium sind Audiodateien, wobei Karten die räumliche Einordnung und quizähnliche Fragen die Wiederholung und Selbstüberprüfung des Gelernten fördern.
Ziel ist es, die Motivation, Kognition und Reflektion der Lernenden in der Auseinandersetzung mit dem Fallbeispiel zu unterstützen.
Portfolio-Prüfungen
Good Practice-Beispiel im Film "Kompentenzorientiert prüfen" der Stabsstelle "Interne Fortbildung und Beratung". In einem Interwiew werden hier die Stärken und Schwächen der Prüfungsform Portfolio für Studienprojekte im Fach Geographie vorgestellt.
Hochschullehre plus X
Fachsitzung beim Deutschen Kogress für Berlin unter Leitung von Astrid Seckelmann (Bochum) und Florian Stelzer (Passau). Die Abstracts der Vorträge finden Sie hier.
Der Berufseinstieg von Geographen mit Bachelor- und Masterabsolventen
Gemeinsame Studie der Humboldt-Universität Berlin und der Ruhr-Universität Bochum. Ergebnisse erschienen als Bochumer Materialien zur Raumordnung, Band 77
„Arbeitsmarkt für Geographen“- Der Berufseinstieg von Bachelor- und Masterstudierenden und seine Bedeutung für die Lehre
Fachsitzung am Deutschen Geographentag in Passau 2013 unter Leitung von Astrid Seckelmann (Bochum) und Henning Nuissl (Berlin)
„eLearning“: Workshop für Lehrende am Nationalen Juristischen Institut in Chisinau (Moldau)
Dieser dreitägige Workshop zu didaktischen und technischen Grundlagen des eLearning wurde im September 2013 im Auftrag der Internationalen Stiftung für rechtliche Zusammenarbeit (IRZ) von Astrid Seckelmann (Ruhr-Universität Bochum und Tobias Heidmann (Transfer GmbH) durchgeführt.
„Stadtentwicklung mobil und individuell erlernen“: Gewinn im eLearning-Wettbewerb 5*5000 der Ruhr-Universität Bochum
Ergebnis dieses im Jahr 2013 durch die Stabstelle eLearning der Ruhr-Universität gefördertes Projektes ist ein mobiles Angebot, mit dem Studierende eine Exkursion selbständig und individuell ohne auf einen Gruppentermin angewiesen zu sein, durchführen können. Grundlage ist die Vermittlung der wesentlichen Informationen über Audiodateien, Texte und Karten, die auf einem Smartphone oder PDA abgerufen werden können. Es kommt seit 2013 regelmäßig im Studiengang „Master of Education“ (Fach Geographie) zum Einsatz.
„Teaching Skills“: Workshops für Lehrende an der Universität Prishtina (Kosovo)
Die Workshops über „Aktivierende Lehrmethoden” wurden in den Jahren 2010 und 2011 im Rahmen des EU-Programmes „Legal Education System Reform“ (Twinning project KS 08 IB) an der juristischen Fakultät der Universität Prishtina von Astrid Seckelmann (Ruhr-Universität Bochum) und Arnd Weishaupt (Justizministerium NRW) durchgeführt.
VGDH-Strategiegespräch zur Zukunft der Lehre
Moderation des Gesprächs am Geographentag in Wien 2009 durch Ulrike Gerhard (Würzburg) und Astrid Seckelmann (Bochum) mit dem Ergebnis der Gründung eines Arbeitskreises „Hochschullehre Geographie“
„Vom Lehren zum Lernen“ – ein Paradigmenwechsel an Hochschulen? Didaktische Konzepte und Rahmenbedingungen zur Institutionalisierung innovativer Hochschullehrer
Fachsitzung am Deutschen Geographentag in Wien 2009 unter Leitung von Ulrike Gerhard (Würzburg), Astrid Seckelmann (Bochum)
„Lehren in der Fakultät“
Programm der Ruhr-Universität-Bochum, in dem eine fachspezifische Begleitung und Ausbildung von Lehrnachwuchs entwickelt wird. Die Fakultät für Geowissenschaften gehört zu den in einem Bewerbungsverfahren ausgewählten Modellfakultäten. Die Lehrexperten der verschiedenen Fakultäten (für die Geowissenschaften A. Seckelmann) erarbeiten in Zusammenarbeit mit der „Stabstelle für interne Fortbildung und Beratung“ sowie im Dialog untereinander Weiterbildungs- und Vernetzungsangebote, die den Bedürfnissen der „jungen“ Lehrenden der jeweiligen Fächer gerecht werden.
„Lehrreich: Deutschlandweit vernetzt Lehren und Lernen“
Mit dem Wettbewerb „lehrreich“ unterstützen Rektorat und Studierende der Ruhr-Universität besonders kreative und innovative Lehrprojekte. Der von A. Seckelmann zusammen mit einer Studierendengruppe 2009 eingereichte Projektantrag „Deutschlandweit vernetzt lernen und lehren - Durchführung von gemeinsamen praxisorientierten stadtgeographischen Veranstaltungen mehrerer deutscher Geographiestandorte“ schaffte es bis ins „Halbfinale“, also in die vorletzte Auswahlrunde.
„Innovative Hochschullehre – Handlungsempfehlungen aus der Geographie“
Der Ulrike Gerhard und Astrid Seckelmann 2008 herausgegebene Sammelband verfolgt das Anliegen, den Prozess der Modernisierung des Geographiestudiums zu unterstützen. Es werden methodisch unterschiedliche Lehr- und Lernformen vorgestellt, die nicht nur das Bewusstsein für hochschuldidaktische Qualität schärfen, sondern eine praktische Hilfestellung für Lehrende in ihrer Unterrichtsplanung sein sollen. Die Beispiele stammen sowohl aus der Humangeographie als auch aus der Physischen Geographie. Es handelt sich überwiegend um handlungs- und projektorientierte Konzepte, welche Theorie und Praxis zusammenbringen und Baustein einer anwendungsorientierten Lehre sind. Zu beziehen über den Verband der Geographen an deutschen Hochschulen (VgdH), Geo-Büro, Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn, Tel. 0228-7360214, vgdh(at)giub.uni-bonn(dot)de
„Innovative Hochschullehre in der Geographie“ - Erfahrungen, Empfehlungen Beispiele
Workshops zum Best Practice-Austausch, durchgeführt in Bochum im Mai 2006 und Januar 2007 unter Leitung von Ulrike Gerhard (Würzburg), Astrid Seckelmann (Bochum) und Dorothea Wiktorin (Köln).
Copyright © Geographisches Institut 2022
Letzte Änderung: 21. Okt. 2022