Lebenslauf
seit 01/2023
Postdoktorand am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum am
Lehrstuhl für Interdisziplinäre Geowissenschaften
10/2022
Promotion zum Dr. rer. nat. an der Fakultät für Geowissenschaften der RUB. Titel der Dissertation: Potentials and Limits of Automation for Detecting Cultural Heritage Sites in Digital Terrain Models of Westphalia
01/2017 – 12/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl für Geo-Fernerkundung
09/2015 - 12/2015
Praktikum bei der LWL-Archäologie in Münster zum Thema „Möglichkeiten der objektorientierten Klassifikation für die automatisierte Auswertung von LiDAR-Daten in der Luftbildarchäologie“
08/2014 - 05/2015
Semesterbegleitendes Praktikum bei Geoscopia Umweltbildung
10/2013 - 10/2016
Studium der Geographie (M.Sc.) mit der Vertiefungsrichtung Geomatik an der Ruhr-Universität Bochum
10/2010 - 10/2013
Studium der Geographie und der Geschichte (B.A.) an der Ruhr-Universität Bochum
Publikationen
Meyer-Heß, M.F., Pfeffer, I., Juergens, C. (2022): Application of Convolutional Neural Networks on Digital Terrain Models for Analyzing Spatial Relations in Archaeology. In: Remote Sensing, 14 (11), 2535. https://doi.org/10.3390/rs14112535
Juergens, C., Meyer-Heß, M.F. (2022): Experimental Analysis of Geo-spatial Data to Evaluate Urban Greenspace: A Case Study in Dortmund, Germany. In: KN - Journal of Cartography and Geographic Information. https://doi.org/10.1007/s42489-022-00107-5
Juergens, C., Meyer-Heß, M.F., Goebel, M., Schmidt, T. (2021): Remote Sensing for Short-Term Economic Forecasts. In: Sustainability, 13: 9593. https://doi.org/10.3390/su13179593
Juergens, C., Meyer-Heß, M.F. (2021): Identification of Construction Areas from VHR-Satellite Images for Macroeconomic Forecasts. In: Remote Sensing, 13: 2618. https://doi.org/10.3390/rs13132618
Meyer-Heß, M.F. (2021): Discovering Forgotten Landscapes. In: Edler, D., Kühne, O., Jenal, C. (eds): Modern Approaches to the Visualization of Landscapes. Wiesbaden: Springer VS, pp. 33-45. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30956-5_3
Meyer-Heß, M.F. (2020): Identification of Archaeologically Relevant Areas Using Open Geodata. In: KN - Journal of Cartography and Geographic Information, 70 (3). https://doi.org/10.1007/s42489-020-00049-w
Jürgens, C.; Meyer-Heß, M.F. (2020): Application of NDVI in Environmental Justice, Health and Inequality Studies – Potential and Limitations in Urban Environments. Preprints 2020, 2020080499. https://doi.org/10.20944/preprints202008.0499.v1
Meyer-Heß, M.F. ; Moos, N. (2020): Landschaftsanalyse mit Hilfe von GIS. In: Leidorf, K., Song, B.: Faszination Luftbildarchäologie – Die Welt aus der Vogelperspektive. wbg Theiss, ISBN 978-3-8062-4093-1, Darmstadt 2020, Online-Kapitel.
Meyer, M.F. ; Pfeffer, I.; Jürgens, C. (2019): Automated Detection of Field Monuments in Digital Terrain Models of Westphalia Using OBIA. In: Geosciences, 9 (3), 109. https://doi.org/10.3390/geosciences9030109
Meyer, M.F. ; Pfeffer, I.; Jürgens, C. (2018): Methoden zur automatisierten Suche von Bodendenkmälern in LiDAR-Daten – neues aus Westfalen. In: Kersten, T. P., Gülch, E., Schiewe, J., Kolbe, T. H., Stilla, U. (Hrsg.): 38. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF. Photogrammetrie – Fernerkundung – Geoinformatik – Kartographie – 2018. München (= Publikationen der DGPF 27), S. 508-520. PDF
Meyer, M.F. ; Pfeffer, I.; Jürgens, C. (2017): Die automatisierte Auswertung von LiDAR-Daten in der Archäologie. In: Kersten, T. P. (Hrsg.): 37. Wissenschaftlich-technische Jahrestagung der DGPF. Kulturelles Erbe erfassen und bewahren – Von der Dokumentation zum virtuellen Rundgang. München (= Publikationen der DGPF 26), S. 216-222. PDF
Meyer, M.F. (2016): Die automatische Suche nach Bodendenkmälern im Laserscan, in: LWL-Archäologie für Westfalen (Hg.): Archäologie in Westfalen-Lippe 2015 (AiWL 7), S.250-254. Übersicht
Mitgliedschaften
10/2019 – 10/2020
PhD-Speaker der Fakultät für Geowissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum
Seit 10/2015
Mitglied in der DGPF
Seite 10/2013
Mitglied in der DGfK
Lehre
Seminare und Vorlesungen
Bachelor
GIS-Übungen für B.Sc.
Automatisierte Raster-/Vektordatenanalysen mit ArcGIS
GIS im Gelände
Master
Gewinnung von Geoinformationen aus Fernerkundungsdaten: objektorientierte Klassifikation
Abschlussarbeiten
Masterarbeiten
Bender, S. (2024) - Vergleichsanalyse von konventionellen und nachgeführten Photovoltaik-Freiflä-chenanlagen in NRW: Eine GIS-basierte Potenzialanalyse.
Herrscher, F. (2024) - Using Super-Resolution GAN for enhanced mapping of urban impervious surfaces in Sentinel-2 imagery in Bochum, Germany.
Heetpaß, G. (2024) - Verteilung und Erreichbarkeit grünen Stadtraums Eine GIS basierte Analyse urbaner Grünflächen der „City in Nature“ Singapur.
Shevchenko, N. (2023) - Automatisierte, GIS-basierte Standort- und Potentialanalyse für Photovoltaik- und Solarthermie-Ausbau am Beispiel der Stadt Wernigerode.
Bachelorarbeiten
Kessebohm, L. (2024) - Potentialflächen für Freiflächen-Photovoltaik in der kreisfreien Stadt Gelsenkirchen.
Cantalupo, C. (2022) - Erstellung eines GIS-Tool zur automatischen Ermittlung von Potenzialflächen für Photovoltaik-Anlagen in NRW
Trosin, J. (2022) - Eine GIS-basierte Starkregensimulation als Beispiel für die Katastrophenprävention in Bochum
Lammers, I. (2022) - Urban Green und Stadtklima - Eine raumzeitliche, fernerkundliche Erfassung von Stadtgrün und intraregionale Vergleichsstudie für die Stadt Bochum
Przybylak, F. (2020) - Optimierung von Aquakulturen durch verbesserte Standortauswahl und Monitoring mittels automatisierter Geodaten- und Satellitenbildanalysen.
Galla, C. (2020) - GIS-gestützte Eignungsanalyse ehemaliger Zechenstandorte in Gelsenkirchen zur Nachnutzung stillgelegter Betriebsflächen anhand ausgewählter Fallbeispiele.
Berns, T. (2019) - Ridesharing im ÖPNV. Konzeption des myBus in Duisburg.
Hiby, R. (2019) - Entwicklung einer interaktiven Webkarte zur Katastrophenvorsorge. Das Fallbeispiel Japan 2011.
Hövelmann, J. (2017) - Vergleichende Veränderungsanalyse des Baumbestandes der Stadt Leipzig mittels segmentbasierter und pixelbasierter Klassifikation aus hochauflösenden Orthofotos