Letzte Abteilung: | Geographiedidaktik |
Früh, F. (2020): Lösen Aquakulturen das Welternährungsproblem? Die Lachszucht in Chile mit dem Wertequadrat beurteilen. In: geographie heute, Heft 349, S. 38-41.
Früh, F.; Jebbink, K. (2020): Exkursionsreader Kanada 2019.
Früh, F.; Jebbink, K. (2020): Bittet Neuseeland Touristen nun zur Kasse? Raumnutzungskonflikte am anderen Ende der Welt. In: geographie heute, Heft 347, S. 26-30.
Jebbink, K.; Früh, F. (Herausgabe und Moderation der Zeitschrift) (2019): Neuseeland. Praxis Geographie.
Jebbink, K.; Früh, F. (2019): Neuseeland – mehr als Schafe und Kiwis. In: Jebbink, K.; Früh, F.: Neuseeland. Praxis Geographie.
Jebbink, K.; Früh, F. (Herausgabe und Moderation der Zeitschrift) (2019): Neuseeland. Praxis Geographie.
Jebbink, K.; Früh, F. (2019): Die Gefahr von Tsunamis in Neuseeland. Leben mit der Flut? In: Jebbink, K.; Früh, F.: Neuseeland. Praxis Geographie.
Früh, F.; Jebbink, K. (2018): Der Gesundheitssektor im Aufwind? Den demographischen Wandel als Chance für den Gesundheitssektor bewerten. In: geographie heute, 339.
Belling, D.; Früh, F. (2018): Schülervorstellungen in der Humangeographie. In: Dickel, M., Keßler, L., Pettig, F. & F. Reinhardt (Hrsg.): Grenzen markieren und überschreiten - Positionsbestimmungen im weiten Feld der Geographiedidaktik. Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2017 in Jena (=Geographiedidaktische Forschungen 69). Münster.
Früh, F.; Jebbink, K. (2018): Der Gesundheitssektor im Aufwind? Den demographischen Wandel als Chance für den Gesundheitssektor bewerten. In: geographie heute, 339.
Belling, D.; Früh, F. (2018): Schülervorstellungen in der Humangeographie. In: Dickel, M., Keßler, L., Pettig, F. & F. Reinhardt (Hrsg.): Grenzen markieren und überschreiten - Positionsbestimmungen im weiten Feld der Geographiedidaktik. Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2017 in Jena (=Geographiedidaktische Forschungen 69). Münster.
Früh, F.; Jebbink, K. (2018): Der Gesundheitssektor im Aufwind? Den
demographischen Wandel als Chance für den Gesundheitssektor bewerten.
In: geographie heute, 339.
Früh, F.; Jebbink, K. (2017): Exkursionsreader Neuseeland.
Früh, F. (2017): „Wie entstehen Wolken? –Ein Demonstrationsversuch“. In: Otto, K.-H., Mönter, L., Peter, C.(2017): Versuchen und Experimentieren. Diercke Methodenband (erscheint dieses Jahr).
Früh, F., Schmalor, H. (2017): „Salz beeinflusst die Dichte von Wasser“. In: Otto, K.-H., Mönter, L., Peter, C. (2017): Versuchen und Experimentieren. Diercke Methodenband (erscheint dieses Jahr).
Früh, F., Hanke, A., Berger, S.-K. (2017): „Schülervorstellungen zu Entwicklungsländern: Zwischen Theorie und Praxis“. In: (Klinkhardt-Verlag)(erscheint dieses Jahr).
Früh, F., Keuschnig, A., Weitekamp, S. (2017): Resümee der bundesweiten Tagung „Früher Bildungsdialog 2016 – Wissenschaftskommunikation zwischen Bildungsforschung und Schule“ der Professional School of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 25. – 26.11.16. In: Klinkhardt-Verlag (erscheint dieses Jahr).
Früh, F., Hempowicz, J. (2017): Ein Rückblick auf das HGD-Nachwuchstreffen im Frühjahr 2017 an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. In: "Geographie und naturwissenschaftliche Bildung". Zeitschrift für Didaktik der Geographie | Journal of Geography Education, xx (2), XXX. (erscheint dieses Jahr).
Früh, F./Schmalor, H. (2017): Lernen vor Ort - alles im „Fluss“? Renaturierte und denaturierte Fließgewässerabschnitte kennenlernen. In: geographie heute, Jg., H. 333, S. 12-16.
Flake, S./Früh, F. (2016): Naturrisiken in Australien? Auf der Grundlage von Schülervorstellungen die Naturrisiken und Klimazonen Australiens erarbeiten. In: geographie heute, 37.Jg., H. 330, S. 10-14.
Jebbink, K./Früh, F. (2016): (Un-)Bekanntes Brasilien. Mit Schülervorstellungen zum Austragungsort der Olympischen Spiele 2016 arbeiten. Online veröffentlicht als Arbeitsblatt der Reihe: Praxis Geographie aktuell (www.praxisgeographie.de/download/arbeitsblaetter-aktuell; Zugriff: 10.07.2016)
Schmalor, H./Weitekamp, S./Früh, F. (2016): Leben im Ruhrgebiet = gezeichnet vom Strukturwandel?! Arbeiten mit einem Lebenslinien-Diagramm. In: Praxis Geographie, Heft 7-8, S. 9-13.
Weitekamp, S./Früh, F. (2016): Kannst du mir das Wasser reichen? – Kompetenzorientierter Geographieunterricht durch den Einsatz eines Hochwasser- und Überschwemmungsmodells. In: Otto, K.-H. (2016): Geographie und naturwissenschaftliche Bildung - Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule. Dokumentation des 21.HGD-Symposiums im März 2015 in Bochum, S. 263-273.
Flake, S./Früh, F. (2015): Konfliktherd Fossile Brennstoffe – die Explosion der Deepwater Horizon. Modell und Demonstrationsversuch zur Speicherung von Erdöl und Erdgas im Untergrund durch einen Modellversuch einsichtig machen. In: geographie heute, 36. Jg., H. 322, S. 38-42.
Mitarbeit an:
Engelhard, K./Otto, K.-H. (2015): Kompetenzorientierten Geographieunterricht fachgerecht planen und analysieren (Planung eines Unterrichtsversuchs für die Sekundarstufe II (11. Schuljahr, Gymnasium). In: Reinfried, S./Haubrich, H. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen - Die Didaktik der Geographie. Berlin, S. 369-371.
Otto, K.-H./Mönter, L. (2014): Südwestfalen 360° - die eigene Region neu entdecken, erleben, erfahren. Methodenhandbuch mit innovativen Exkursionen für SchülerInnen. Olpe.
Kurzerhebung: Schülervorstellungen zu Hochwasser und Überschwemmungen im Bereich von Flüssen (Früh, F. /Weitekamp, S. (2015): Fakultät für Geowissenschaften, Lehrstuhl für Geographiedidaktik der Ruhr-Universität Bochum).
Copyright © Geographisches Institut 2022
Letzte Änderung: 10. Okt. 2022